Spuren im Schnee
Die Ruhe ist überwältigend, so still, dass
sie fast hörbar ist. Rundum fasst das
Auge nur weiß, aufgelockert durch die
bizarren Formen der Bäume, Wälder und
Bergspitzen, aus denen es mal braun,
mal grün hervorblitzt.
Es ist ein leiser Weg, der mit Schnee-
schuhen - vor allem aber ist es ein Inne-
halten und Staunen.
Und plötzlich fällt alles ab, was an Stress
und Hektik den Alltag bestimmt hat.


braucht es keine besonde-
ren Fähigkeiten, es ist für
Jung und Alt genauso ge-
eignet, wie für Geübte und
Ungeübte.
Der Bewegungsablauf ist
wie beim Gehen, natürlich
und gesund, und es ist
immer und überall prak-
tizierbar, wo Schnee liegt.
Dass man mit den Schneeschuhen etwas breitbeinig gehen muss, um nicht zu stolpern, daran gewöhnt man sich schnell. Die Skistöcke mit großen Schneetellern tun ihr Übriges, um das Gleichgewicht zu halten. Und so ist auch der Abstieg bald ganz einfach zu bewältigen, denn die Harschkrallen an den Unterseiten der Schuhe haken sich überall ein, Rutschgefahr besteht so gut wie keine. Diese Sicherheit macht frei, frei für den Blick rundum, frei für die Stille.
Wandertipp: Moarhof Alm – Grünbachsee – Putzenhöhe (2.438m):
Start beim Parkplatz „Gelenke“ in Hofern/Kiens (1.600m), immer der Markierung folgend, über die Forststraße zur Moarhof-Alm. Über die Moarhof-Alm (1.833m) und bei guten Bedingungen auch noch
weiter zum Grünbachsee und weiter zur Putzenhöhe (2.438m).
Überraschend und überwältigend ist der Blick hinunter ins Mühlwaldertal und auf die nahen Gletscher (Hochfeiler, Möseler, Schwarzenstein...). Der Rundum-Blick schweift von den greifbaren Gletschern, den Zillertaler Alpen im Norden, zu den Rieserfernern und Hohen Tauern im Osten, weiter zu den Dolomiten im Süden, hin bis zur fernen Ortlergruppe und den Ötztaler und Stubaier Bergen.
Einkehrmöglichkeit: Moarhof-Alm, Aufstieg: 828 Höhenmeter, Abstieg: 828 Höhenmeter,
reine Gehzeit: 2,5 – 3,5 Stunden.
Wer schon einmal die federleichten Schnee-
schuhe angeschnallt hat, kennt ihre Vorzüge.
Sie ermöglichen das Wandern durch den Tief-
schnee und auf Gipfel, die sonst nur Skitouren-
gehern vorbehalten sind.
Und wer hoch hinauskommt, wird mit einem
grandiosen Panorama belohnt.
Pralongià - Cherz Plateau
Die Tour beginnt kurz ausserhalb von Corvara,
im Ortsteil Planac. Ein leicht steigender Weg
mitten im Wald bring Sie bis zum Pralongià -
Cherz Plateau wo verschiedene Einkehrmög-
lichkeiten gegeben sind.
Schneeschuhwanderung zum Maurerberg
Vom Parkplatz Pè de Börz (Straße zum Würzjoch) nach rechts durch den Wald zur Schutzhütte „Maurerberg“ (im Winter geschlossen!) und am breiten Weiderücken in einer Schleife nach rechts zum Gipfel.
Informationen
Startpunkt | Parkplatz Pé de Börz in Antermoia (Richtung Würzjoch) |
Gehzeit | 2:30 Std. |
Schwierigkeitsgrad | leicht |
Höhenunterschied | 294 m |
Zum Heilig Kreuz Hospiz
Die Tour beginnt in Spescia (ca. 1550 m), einem Ortsteil von Wengen. Bei der Säge am Bach geht man über eine Brücke, 50 m weiter trifft man bei Straßenschild Spescia dessura auf einen Wegweiser mit der Markierung 13 und 15/Fanes, der man folgt.
Nach 15 Minuten Gehzeit überquert man wieder den Bach und wandert auf der breiten Forststraße (nun Mark. 15) zuerst in westliche und dann immer mehr in südliche Richtung. Der durch einen Motorschlitten meist gespurte Weg führt zuerst durch Wald und später als Kreuzweg über die Lärchenwiesen und Almen von Armentara. Nach 2 Stunden steht man vor dem Wallfahrtskirchlein und dem Hospiz von Heilig Kreuz (2040 m). Beeindruckende Sicht zur Marmolada, der 3343 m hohen Königin der Dolomiten.Auf dem gleichen Weg zurück nach Spescia.
Informationen
Startpunkt | Spescia - La Val |
Gehzeit | 4:00 |
Schwierigkeitsgrad | leicht |
Höhenunterschied | 500 m |
Winterwandern
Vergessen Sie Lärm, Verkehr und Alltagstress
Am Würzjoch stehen dem Wanderer sorgfältig präparierte Wege zur Verfügung. Man wandert zwischen Wäldern und Wiesen und taucht schon nach wenigen Minuten völlig in die Natur ein. Lärm, Verkehr und Streß sind vergessen.




